Arzt bespricht mit Patientin Röntgenaufnahmen am mobilen Röntgengerät

Für Ärzte und Sozialdienste

Wir legen Wert auf eine gute Kommunikation mit unseren Zuweisern. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen zu Ihren Patienten oder bei organisatorischen Anliegen jederzeit an.

Ihr Kontakt in die MEDICLIN Hedon Klinik

Informationen für einweisende Ärzte und Klinik- und Sozialdienstmitarbeiter

Zur MEDICLIN Hedon Klinik gehören

Wir bieten stationäre Krankenhausbehandlung (Neurologie Phase A und Frührehabilitation), sowie stationäre, teilstationäre und ambulante Rehabilitation.

Besonderes Merkmal der MEDICLIN Hedon Klinik ist ein fachbereichsübergreifende neuro-orthopädisches Kompetenzzentrum.

Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Petra Mummel

Dr. med. Petra Mummel

Ärztliche Direktorin, Chefärztin der Klinik für Akutneurologie und Neurologische Frührehabilitation

MEDICLIN Hedon Klinik

Dr. med. Michael Annas

Dr. med. Michael Annas

Chefarzt der Fachklinik für Neurologische Rehabilitation

MEDICLIN Hedon Klinik

Dr. med. Claus-Dieter Asche

Dr. med. Claus-Dieter Asche

Chefarzt der Fachklinik für orthopädische und traumatologische Rehabilitation

MEDICLIN Hedon Klinik

Kaufmännischer Direktor

Alexander Thiemann

Alexander Thiemann

Kaufmännischer Direktor

MEDICLIN Hedon Klinik

    Therapieleitung

    Irene Mönter

    Irene Mönter

    Therapieleitung

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Patientenmanagement

    Sabine Eilers

    Sabine Eilers

    Leitung Patientenverwaltung/Rezeption

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Qualitätsmanagement

    Heike Jaske

    Heike Jaske

    Qualitätsmanagement

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Sozialdienst

    Sandra Teves

    Sandra Teves

    Sozialdienst

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Chefarztsekretariat Akutneurologie und Neurologische Frührehabilitation

    Mareike Jansen

    Mareike Jansen

    Chefarztsekretariat der Fachklinik für Akutneurologie und Neurologische Frührehabilitation

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Chefarztsekretariat Neurologische Rehabilitation

    Gabriele Altevers

    Gabriele Altevers

    Chefarztsekretariat der Fachklinik für Neurologische Rehabilitation

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Chefarztsekretariat Orthopädie

    Claudia Bruns

    Claudia Bruns

    Chefarztsekretariat der Fachklinik für orthopädische und traumatologische Rehabilitation

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Sekretariat Kaufmännische Direktion

    Susanne Knue

    Susanne Knue

    Sekretariat der Kaufmännischen Direktion

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Medizinproduktesicherheit

    Abdulkhalik Hakim Ibrahim

    Abdulkhalik Hakim Ibrahim

    Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Entlassmanagement

    Für das Entlassmanagement stehen Ihnen unsere Fachärzte auf der Station gerne zur Verfügung.

    Leistungsformen und Kostenträger

    In der MEDICLIN Hedon Klinik bestehen für die Fachklinik für neurologische Rehabilitation und die Fachklinik für orthopädische Rehabilitation Anerkennungen bei den Rentenversicherungsträgern sowohl für klassische Heilverfahren als auch für Anschlussheilbehandlungen (AHB).

    Die Fachkliniken haben im Rahmen von Versorgungsverträgen nach § 111 SGB V die Zulassungen für Heilverfahren (HV) und für Anschlussrehabilitation für die gesetzlichen Krankenversicherungen sowie der PKV.

    In der Neurologie besteht nach dem Phasenmodell die Zulassung für die Phasen C und D. Über Versorgungsverträge nach § 109 SGB V besteht die Zulassung der Krankenkassen für die Neurologische Frührehabilitation (Phase B), die neurologische Akutbehandlung (elektiv, nach Terminvereinbarung) erfolgt nach Aufnahme im Krankenhausplan des Landes Niedersachsen.

    Je nach Art der Erkrankung sind die Aufwendungen für die Behandlungen beihilfefähig im Sinne der §§ 4 oder 6 der Beihilfeverordnung des öffentlichen Dienstes.

    Kostenträger

    Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Oldenburg Bremen
    • Knappschaft Bahn/See
    • Landwirtschaftliche Alterskasse
    Anschlussheilbehandlung (AHB)/AR
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Oldenburg Bremen
    • Knappschaft Bahn/See
    • Landwirtschaftliche Alterskasse
    • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
    • Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
    • Private Krankenversicherung (PKV)
    • Beihilfe
    • Selbstzahler
    Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
    • Beihilfe
    • Private Krankenversicherung (PKV)
    • Selbstzahler
    Heilverfahren (HV)
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Oldenburg Bremen
    • Knappschaft Bahn/See
    • Landwirtschaftliche Alterskasse
    • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
    • Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
    • Private Krankenversicherung (PKV)
    • Beihilfe
    • Selbstzahler
    Integrierte Schlaganfallversorgung (IV)
    • AOK Niedersachsen
    Ganztägig Ambulante Rehabilitation
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Oldenburg Bremen
    • Knappschaft Bahn/See
    • Landwirtschaftliche Alterskasse
    • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
    • Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
    • Private Krankenversicherung (PKV)
    • Beihilfe
    • Selbstzahler
    Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA)/ TRENA
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Braunschweig Hannover
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV) Oldenburg Bremen
    • Knappschaft Bahn/See
    • Landwirtschaftliche Alterskasse

    Zuweisung

    Sie sind Arzt oder Sozialdienstmitarbeiter einer zuweisenden Klinik und möchten Ihren Patienten bei uns anmelden?

    Hier finden Sie Hinweise zur Zuweisung Ihrer Patienten. Wenn Sie Fragen zur Überweisung Ihrer Patienten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Ansprechpartner
    Sabine Eilers

    Sabine Eilers

    Leitung Patientenverwaltung/Rezeption

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Ganztägig Ambulante Rehabilitation

    Ziel ist eine wohnortnahe Versorgung. Der Patient kommt nur tagsüber in unsere Klinik und ist am Nachmittag oder Abend wieder zu Hause.

    Die persönlichen (medizinischen) und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen sind dieselben wie bei der stationären Rehabilitation. In einigen Fällen können die Reha-Ziele allerdings mit einer stationären Reha besser erreicht werden, deshalb sollten Sie Ihren Wunsch im Vorfeld mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen.

    Bitte beachten: Die einfache Fahrzeit zur Reha- Einrichtung sollte nicht länger als 45 Minuten betragen.

    Anschlussheilbehandlung (AHB)/Anschlussrehabilitation (AR)

    Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) bzw. Anschlussrehabilitation (AR) erfolgt unmittelbar nach einem Krankenhausaufenthalt.

    Eine AHB/AR kann ambulant oder stationär stattfinden.

    So melden Sie Ihren Patienten bei uns an:

    • Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf.
    • Ansprechpartner: Team der Patientenaufnahme

    Schicken Sie den AR-Antrag und den AR-Befund nach telefonischer Rücksprache an: Patientenaufnahme Fax : + 495 91 9 18 18

    • Nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie direkt einen Aufnahmetermin
    • Ziel ist ein nahtloser Übergang zur Reha. Um Wartezeiten zu vermeiden, vergeben wir Aufnahmetermine in der Regel zeitnah.
    Anschlussgenesungsmaßnahme (AGM)

    Eine Anschlussgenesungsmaßnahme (AGM) ist ein spezielles Verfahren der Deutschen Rentenversicherung. Dabei wird der privat krankenversicherte Patient nicht direkt vom Krankenhaus in die Rehaklinik verlegt, sondern erst nach Genehmigung durch den Rentenversicherungsträger, sofern eine Zuständigkeit besteht.

    Als Klinikarzt können Sie auch innerhalb von sechs Wochen nach Entlassung Ihres Patienten aus dem Akutkrankenhaus eine AGM-Maßnahme bei der Deutschen Rentenversicherung Bund beantragen.

    Medizinische Heilverfahren

    Ein Heilverfahren ist auch ohne vorangehende Krankenhausbehandlung möglich.

    • Sie füllen mit Ihrem Patienten einen Antrag der Krankenkasse oder der Rentenversicherung aus. Der Patient kann eine Wunschklinik angeben.
    • Der Kostenträger wählt dann die Klinik aus und berücksichtigt dabei den Patientenwunsch. Sobald der Patient eine schriftliche Zusage hat, kann er das Heilverfahren antreten.
    Selbstzahler

    Wir behandeln auch Patienten ohne Kostenübernahmeerklärung durch eine Krankenkasse oder einen Rentenversicherer. In diesem Fall verrechnen wir die Leistungen direkt mit dem Patienten.

    Neurologie Akut (Weaning) und Neurologische Frührehabilitation (Phase B)

    Bitte beachten Sie zur Anmeldung Ihres Patienten unseren Anmeldebogen Neurologie

    Wir bilden Neuropsycholog*innen aus

    Die MEDICLIN Hedon Klinik ist eine akkreditierte Weiterbildungseinrichtung durch die Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP e. V.:). Psycholog*innen können hier also den Titel des/der klinischen Neuropsycholog*in erwerben. Neuropsychologen untersuchen die geistige Leistungsfähigkeit von Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen. Sie führen Konzentrations- und  Gedächtnistests und Trainings mit den Patient*innen durch, beispielsweise Computertraining, zudem werden Entspannungstherapien durchgeführt, Stressbewältigung und Begleitung bei der Krankheitsbewältigung usw..

    Anne Wichers, leitende Psychologin der MEDICLIN Hedon Klinik, hat die Ermächtigung zur Weiterbildung im Bereich Klinische Neuropsychologie durch die GNP e. V.:. Neben der regelmäßigen neuropsychologischen Tätigkeit in der MEDICLIN Hedon Klinik beinhaltet die drei- bis vierjährige Ausbildung auch eine Unterstützung bei der umfangreichen externen Fortbildung u. a. zur Anatomie, Physiologie und zu neuropsychologischen Störungen des Gehirns, zudem regelmäßige interne Weiterbildung und Supervision.

    Anne Wichers

    Anne Wichers

    Leitung Abteilung Psychologie

    MEDICLIN Hedon Klinik

    Klinik-Informationen zum Download

    Veranstaltungen

    Kooperationen

    Die MEDICLIN Hedon Klinik ist in der Region eng mit unterschiedlichen Leistungserbringern im Gesundheitswesen vernetzt.

    Ziel ist eine enge Verknüpfung von Akutversorgung und Rehabilitation. Dazu streben wir gemeinsame Behandlungsabläufe, eine abgestimmte medizinische Versorgung und ein einheitliches Qualitätsniveau in der Patientenversorgung an.

    Gemeinsam mit anderen Einrichtungen engagieren wir uns auch in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen.

    Fachliche Links

    Neurologie

    Orthopädie