Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Spezialist*innen für Neurologie und Orthopädie: Die MEDICLIN Hedon Klinik steht für eine fachübergreifende Zusammenarbeit und verknüpft Akut- mit Reha-Medizin.
Bei Störungen der höheren Hirnfunktionen nutzen wir in der klinischen Neuropsychologie Methoden zur Wiederherstellung einer Funktion oder zum Erlernen von Ersatzstrategien mithilfe der noch vorhandenen Funktionen. Auch die Anpassung der Umwelt an die neue Situation der Patient*innen ist ein wichtiger Bestandteil. Methoden sind u. a. elektronisches Lese- und Explorationstraining für Sehbehinderte, ein spezielles Gesichtsfeldtraining, Entspannungstrainings und Psychotherapie.
Gemeinsam mit den Patient*innen arbeiten unsere Logopäd*innen in der Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie an neurologisch bedingten Störungen des Sprachsystems (z. B. Aphasie), des Sprechens (Dysarthrie; sprechpraktische Störungsformen), des Schluckens (Dysphagie) sowie bei Stimmstörungen (Dysphonie) oder Lähmungen im Gesichts- und Mundbereich. Das soziale Umfeld unserer Patient*innen binden wir in die Therapie ein.
Mit neurophysiologischen Behandlungstechniken bringen wir unseren Patient*innen funktionelle Bewegung wieder näher und stärken Sensomotorik und kognitive Fähigkeiten.
In der Physiotherapie wenden wir Therapiemethoden auf neurophysiologischer Grundlage an. Physiotherapie soll die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers erhalten oder wiederherstellen und Ihre Kraft und Ausdauer verbessern. Zu den Methoden gehören:
Ergänzt werden die Therapien durch
Besonderheiten der apparativen Therapie sind z. B.
Die physikalische Therapie umfasst u. a.
Auf dem Therapieplan in der Sport- und Bewegungstherapie stehen u. a.
Spezialisierungen unseres Pflegeteams sind:
Einzel- und Gruppentherapien:
In Einzeltherapie erfasen und therapieren wir Angst- und Zwangsstörungen sowie depressive und allgemeine Verhaltens- und Beziehungsstörungen. Spezielle Gruppen treffen sich u. a. zu den Themen
Zur physikalischen Therapie gehören u. a.