
Über unsere Klinik
Spezialisten für Neurologie und Orthopädie: Die MEDICLIN Hedon Klinik steht für eine fachübergreifende Zusammenarbeit und verknüpft Akut- mit Reha-Medizin.
Die MEDICLIN Hedon Klinik
Behandlungsschwerpunkte
Spezialisierungen
Dafür steht die MEDICLIN Hedon Klinik





Kooperationen
Die Pflege in der MEDICLIN Hedon Klinik
Therapie
Neurologische Rehabilitation
Bei Störungen der höheren Hirnfunktionen nutzen wir in der klinischen Neuropsychologie Methoden zur Wiederherstellung einer Funktion oder zum Erlernen von Ersatzstrategien mithilfe der noch vorhandenen Funktionen. Auch die Anpassung der Umwelt an die neue Situation des Patienten ist ein wichtiger Bestandteil. Methoden sind u.a.: elektronisches Lese- und Explorationstraining für Sehbehinderte, ein spezielles Gesichtsfeldtraining, Entspannungstrainings und Psychotherapie.
Gemeinsam mit den Patienten arbeiten unsere Logopäden mit Hilfe von Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie an neurologisch bedingten Störungen des Sprachsystems (z. B. Aphasie), des Sprechens (Dysarthrie; sprechpraktische Störungsformen), des Schluckens (Dysphagie) sowie bei Stimmstörungen (Dysphonie) oder Lähmungen im Gesichts- und Mundbereich.
Weiter wird das soziale Umfeld unserer Patienten in die Therapie mit eingebunden.
Wir nutzen neurophysiologische Behandlungstechniken, um unseren Patienten funktionelle Bewegung wieder näher zu bringen sowie Sensomotorik und kognitive Fähigkeiten zu stärken.
- Einzeltrainings: Bobath-Therapie, Affolter-Modell, basale Stimulation, Johnstone-Therapie, Ergotherapie nach Perfetti, Neurotension und facio-orale Trakt-Therapie
- Gruppentherapien: Schreibtraining, Haushaltstraining, Feinmotorik-Training, Gleichgewichtsschulung, Konzentrationstraining und Frühreha-Aktivierungs-Gruppe, Armlabor zur Verbesserung der Arm-, Hand- und Fingerfunktion.
In der Physiotherapie wenden wir Therapiemethoden auf neurophysiologischer Grundlage an, um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen und Ihre Kraft und Ausdauer zu verbessern. Hierzu gehören:
- Bobath-Konzept
- Vojta
- PNF (propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation)
- Neurophysiotherapie.
Ergänzt werden die Therapien durch
- FBL (Funktionelle Bewegungslehre)
- Wassertherapie nach Mc Millan
- MTT/MAT (Medizinische Trainingstherapie)
- Manuelle Therapie
- Reflextherapie
- Taping
Besonderheiten der apparativen Therapie sind z.B.
- Laufbandtherapie mit entsprechender Vorrichtung der Gewichtsentlastung
- Erigo
- Steh und Balancetrainer
- Posturomed, Bein- und Armtrainer
- Geräte für Funktionelles Training
Die physikalische Therapie umfasst Massagen (klassische Massage, Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage, manuelle Lymphdrainage, Ödemtherapie), Hydrotherapien (Hydroelektrische Bäder, med. Bäder mit natürlichen Zusätzen, Kneipp-Anwendungen) und Elektrotherapie.
Wir fördern unsere Patienten mit folgenden Maßnahmen der Sport- und Bewegungstherapie:
- Gezielter Muskelaufbau (MTT)
- Wassergymnastik
- Nordic Walking
- Ausdauertraining
- Ernährungsberatung
- Sozialdienstliche Beratung
- Informationsveranstaltungen
- Reha Pflege: Anhand gewisser Standards arbeitet unser Pflegeteam auf Basis der aktivierenden Therapeutischen Pflege und der therapeutischen Lagerung.
Spezialisierungen unseres Pflegeteams sind:
- Aphasie und Schluckstörungen
- Wundmanagement (Vakuumtherapie)
- Portversorgungen
- Trachealkanülenmanagement
- Durchführungen von Motorschienen- und Beintrainertherapien
Orthopädische und traumatologische Rehabilitation
- Gezielter Muskelaufbau (MTT)
- Wassergymnastik
- Nordic Walking
- Ausdauertraining
Einzel- und Gruppentherapien:
- Manuelle Therapie
- Physiotherapie mit orthopädischem Schwerpunkt
- Schlingentisch
- Atem- und Geräte-gestützte Therapie
- Behandlungen nach Amputationen, inklusive Prothesentraining
- Hilfsmittelversorgung/ Schienenbau
- Handtherapie
- PNF
- Manuelle Therapie
- Schreibtraining
- Gelenkschutzunterweisung
- Hockergymnastik
- Prothesenanziehtraining
- Funktionstraining zur rehabilitativen Versorgung des Amputationsstumpfes
- Helparm
- Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation: Kleingruppe „Rückengerechtes Verhalten am Arbeitsplatz“, Arbeitstätigkeits- und Fähigkeitsanalyse, berufsbezogene Trainingsprogramme (WorkPark)
In Einzeltherapie werden Angst- und Zwangsstörungen-, depressive und allgemeine Verhaltens- und Beziehungsstörungen erfasst und therapiert. Außerdem gibt es bei uns eine spezielle Schmerzgruppe, Entspannungstraining PME, Gesprächskreise zu den Themen Übergewicht, Raucherentwöhnung und Amputation.
Die physikalische Therapie umfasst Massagen (klassische Massage, Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage, manuelle Lymphdrainage, Ödemtherapie), Hydrotherapien (Hydroelektrische Bäder, med. Bäder mit natürlichen Zusätzen, verschiedene Kneipp-Anwendungen) und Elektrotherapie.
- Ernährungsberatung
- Sozialdienstliche Beratung
- Informationsveranstaltungen
- Reha Pflege: Anhand gewisser Standards arbeitet unser Pflegeteam auf Basis der aktivierenden Therapeutischen Pflege und der therapeutischen Lagerung. Hierzu zählt das Bobath-Konzept, Kinästhetik und die Basale Stimulation.