
Nach der Behandlung in unserem Krankenhaus
Wie verläuft die Entlassung oder Verlegung in eine andere Reha-Einrichtung? Welche Möglichkeiten der Weiterbehandlung gibt es in der
MEDICLIN Hedon Klinik? Erfahren Sie hier mehr.
Nach Ihrer Akutbehandlung in der MEDICLIN Hedon Klinik
Entlassung und Verlegung
In vielen Fällen sind nach einer neurologischen Krankenhausbehandlung anschließende Therapien oder eine weitere Versorgung notwendig.
Wir leiten vor Ihrer Entlassung rechtzeitig alle dafür notwendigen Schritte ein.
Die Mitarbeiter unseres Klinik-Sozialdiensts bereiten Ihre Entlassung in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegern vor. Dieses sogenannte Entlassmanagement stellt die unmittelbare Anschlussbehandlung oder Versorgung nach Ihrer Entlassung sicher.
Noch während Ihres Krankenhausaufenthalts prüfen wir, ob Sie weitere Unterstützung benötigen, beispielsweise:
- pflegerische oder medizinische Versorgung
- weitere Behandlungen (ambulant oder in einer Klinik)
- Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung
- Termine mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten, Pflegediensten oder Selbsthilfegruppen
- Anträge auf Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
Wir beraten Sie ausführlich und helfen Ihnen, die notwendigen Schritte zu organisieren. Dabei stimmen wir uns mit Mitarbeitern der Kranken- und Pflegekassen ab.
Wir beziehen Sie und Ihre Angehörigen in alle Entscheidungen mit ein.
Ihr behandelnder Arzt in der MEDICLIN Hedon Klinik kann in begrenztem Umfang Medikamente, Soziotherapie, Heil- und Hilfsmittel oder häusliche Krankenpflege für die Zeit nach Ihrem Klinikaufenthalt verordnen und Ihnen - falls nötig - Arbeitsunfähigkeit bescheinigen.
Das Entlassmanagement ist freiwillig
Wenn wir Sie unterstützen sollen, geben Sie eine Einwilligungserklärung ab.
Damit stimmen Sie zu, dass
- unser Team des Entlassmanagements für Sie aktiv wird und dass wir die Kranken- und Pflegekasse dabei einbeziehen können.
- die Mitarbeiter patientenbezogene Daten an Dritte weitergeben, z.B. an niedergelassene Ärzte, Therapeuten oder an die Kranken- und Pflegekasse.
Wenn Sie kein Entlassmanagement wünschen, erteilen Sie uns einfach keine Einwilligungserklärung. Dies kann sich allerdings auf Ihre weitere Behandlung und Versorgung auswirken. So können wir nötige Anträge bei der Kranken- oder Pflegekasse nicht stellen oder eine Anschlussversorgung nicht rechtzeitig einleiten. Deshalb empfehlen wir allen Patienten, das Entlassmanagement in Anspruch zu nehmen.
Sie können Ihre Einwilligung zum Entlassmanagement jederzeit schriftlich widerrufen.
Für den Entlasstag wird der Transport durch die Klinik organisiert.
Rehabilitation in der MEDICLIN Hedon Klinik


Weiterführende Behandlung in der MEDICLIN Hedon Klinik:
Im Anschluss an die neurologische Frührehabilitation kann eine weiterführende Rehabilitation direkt nach der Akuttherapie in der MEDICLIN Hedon Klinik stattfinden.
Ob die weitere Behandlung in den nächsten Phasen der Rehabilitation möglich ist, wird in unserem interdisziplinären Team, bestehenden aus Arzt, Therapeuten und Pflegekräften, besprochen. Sofern wir ein ausreichendes Potential zu weiteren Verbesserungen sehen, besprechen wir dies mit Ihnen oder Ihren Angehörigen und stellen die notwendigen Anträge bei dem Kostenträger. Anschlussbehandlungen können dann unmittelbar beginnen. Dabei werden Sie zum Teil von denselben Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften wie während Ihrer Akutbehandlung betreut. Manche Patienten ziehen jedoch auch innerhalb der Klinik auf eine andere Station.
Hier finden Sie weitere Unterstützung
Aphasiker-Zentren
In der MEDICLIN Hedon Klinik gibt es ein Aphasiker-Zentrum:
Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen unterstützen sich Betroffene gegenseitig. Unser Sozialdienst vermittelt Ihnen gerne die richtigen Ansprechpartner.
Adressen bekommen Sie auch über Ihr örtliches Gesundheitsamt und über die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) in Berlin.
Beratungsstellen bei gesundheitlichen und sozialen Problemen
Eine Übersicht über die verschiedenen Beratungsstellen geben:
Aphasiker-Zentrum
Was bietet das Aphasiker-Zentrum?
Weitere Informationen zum Download
Wie Sie uns kontaktieren können
Entlassmanagement für Akutpatienten +49 160 9728 5511
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr
Samstag: 10 bis 14 Uhr
Sonntag: 10 bis 14 Uhr